Aktuelle Beobachtungstipps

Was ist los im März?


Blühende Salweide
Blühende Salweide - Foto: NABU/H. May

Mit dem Winter haben sich nun auch die Singschwäne und die großen Trupps von Tauchenten als typische Wintergäste des Bodensees verabschiedet. Stattdessen wächst die Freude über die Ankunft der ersten ziehenden Frühlingsboten: In einzelnen Gebüschen lasst der Zilpzalp seinen namensgebenden Gesang ertönen und auch die ersten Mönchsgrasmücken werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Und wer entdeckt die erste Rauchschwalbe am Himmel?


Der Märzenbecher läutet das Frühjahr ein

Charakteristisch für den Märzenbecher sind die glockenartig überhängenenden Blüten, deren Spitzen grüngelb gepunktet sind - Foto: NABU/M. Rehmensperger
Charakteristisch für den Märzenbecher sind die glockenartig überhängenenden Blüten, deren Spitzen grüngelb gepunktet sind - Foto: NABU/M. Rehmensperger

Seit dem 01. März ist es "offiziell" - der Frühling hat begonnen. Zumindest aus meteorologischer Sicht. Denn das  ist der meteorologische Frühlingsanfang. Passend dazu waren unsere Freiwilligen bereits zum ersten Mal in diesem Jahr beim Pflanzenzählen. Gezählt wurden die Märzenbecher im Naturschutzgebiet Bodenseeufer Gaienhofen-Horn-Gundholzen. Im dortigen Auwald fühlt sich der kleine Frühlingsbote so richtig wohl.

Der Märzenbecher (Leucojum vernum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Ihrer Blütezeit und der Form der Blüten wegen nannte man sie Märzenbecher. Weitere Namen sind: Frühlings-Knotenblume, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen.

Märzenbecher sind erkennbar an ihren charakteristischen glockenförmigen Blüten, die leicht überhängen und einen süßlichen Duft verströmen. Die einzelnen Blüten setzen sich jeweils aus sechs nahezu gleich langen, weißen Blütenblättern zusammen. Diese besitzen leicht verdickt auslaufende Spitzen mit einer grüngelben Punktzeichnung. Im Inneren der Blüte sind die orangen Staubgefäße zu sehen. Die Blätter der Zwiebelpflanze sind linealförmig.

Leider bildet der Märzenbecher nur noch sehr selten größere Bestände, weshalb er auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft wird. Ursachen für die Gefährdung sind in erster Linie Eingriffe in den Lebensraum der Pflanze zu sehen. Umwandlung naturnaher Wälder oder auch die Entwässerung und Wiederaufforstung von Moorflächen. Aber auch Wildverbiss und Sammler tragen zur Bestandsminderung bei. 


Frühlingserwachen im Auwald

Buntspecht im Frühlingswald
Buntspecht im Frühlingswald- Foto: NABU/T. Dove

In wenigen Tagen zeigen die Auwälder rund um den Bodensee ihre ersten Farben. Frühblüher, wie Buschwindröschen und Schlüsselblume öffnen bald ihre Blüten und malen weiße und gelbe Farbtupfer auf den Waldboden. Auch in der „oberen Etage“ ist einiges los: Die Spechte beginnen bereits sehr früh im Jahr mit ihrer Balz und an schönen Frühlingstagen schallen das Trommeln des Buntspechts und das „Glück-glück-glück“ des Grünspechts durch die Wälder und über die Lichtungen. Mit etwas Glück lassen sich in den Wäldern der Bodenseeregion sechs Spechtarten (Buntspecht, Kleinspecht, Mittelspecht, Grünspecht, Grauspecht und Schwarzspecht) vernehmen und beobachten.

 


Auftakt der Zugzeit – Streckenänderungen beim Kranich

Kraniche auf dem Zug
Kraniche auf dem Zug - Foto: H. Hörster

 Der Rückzug der Kraniche in ihre Brutgebiete gilt in vielen Gebieten als das erste Anklopfen des Frühlings.

 

Die bekannteste Zugroute führt die Vögel von ihren Überwinterungsgebieten in der spanischen Extremadura über Frankreich und durch das deutsche Rheintal in ihre Brutgebiete zurück. Seit einigen Jahren jedoch ziehen kleine Trupps von Kranichen auch über den Bodensee gen Norden. Die ziehenden Formationen sind weithin durch ihr charakteristisches „Gru-gru“ hörbar. Rastende Trupps können mit etwas Glück früh morgens in den Riedwiesen beobachtet werden, wo die Vögel zum Schutz vor Füchsen oder anderen Fressfeinden im seichten Wasser übernachten.