Wasservögel und Schilfdschungel hautnah - ein tolles Naturerlebnis für die ganze Familie bieten die geführten Kanutouren im Markelfinger Winkel und entlang der Mettnau.
Die Exkursion wird vom NABU-Bodenseezentrum geleitet, für Ausrüstung und Sicherheit sorgen die Bodensee-Kanu-Tours.
Der Untersee lässt sich wunderbar mit dem Kanu oder SUP erkunden.
Besonders Wasservögeln kommt man so leicht näher als normalerweise. Doch genau das kann zum Problem werden, denn gerade Wasservögel sind sehr störungsempfindlich. Ein paar Infos, Hinweise und Tipps zu diesem Thema sind hier zusammengefasst.
Auf einem ca. 5 km langen Rundweg durchwandern Sie die unterschiedlichen Lebensräume des
Wollmatinger Ried und machen einen Stopp auf einer Beobachtungsplattform am See.
Termine:
Sa. 03.06.23 - 16:00 Uhr
So. 04.06.23 - 08:30 Uhr
Mi. 07.06.23 - 16:00 Uhr
Sa. 10.06.23 - 16:00 Uhr
Über das verlängerte Wochenende vom 19. bis 21. Mai fand bei gutem Wetter das zweite NABU/NAJU BirdersCamp am Bodensee statt
und war ein voller Erfolg! Es drehte sich für 37 Vogelfans im Alter von 12 bis 27 Jahren ein Wochenende lang um ihr liebstes Thema -
Vögel, Vögel und nochmal Vögel!
Seit 1979 setzt sich der NABU im Auftrag des Landes Baden-Württemberg für die Natur am Bodensee ein und hat schon viel erreicht. Zahlreiche internationale Auszeichnungen für die Schutzgebiete, wie zum Beispiel das "Europadiplom" des Wollmatinger Rieds, zeugen davon.
Vom NABU-Bodenseezentrum aus pflegen wir 28 wertvolle Schutzgebiete, das 774 Hektar große Wollmatinger Ried und den 1.000 Hektar umfassenden Lebensraumverbund „Westlicher Untersee“. Damit Sibirische Schwertlilie, Mehlprimel, Sumpf-Siegwurz und weitere botanische Schätze hier weiterhin blühen können. Und damit der See ein wertvolles Überwinterungsgebiet für über 200.000 Wat- und Wasservögel bleibt.