Herzlich Willkommen!


Informationen zu den Führungen

  • Die Teilnahme an Führungen ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Naturinteressierte können sich unter NABU@NABU-Bodenseezentrum.de anmelden.
  • Bitte geben Sie Art und Zeitpunkt der Veranstaltung, die Anzahl der Teilnehmer*innen und eine Kontaktmöglichkeit an.

 


Vogelexkursionen mit dem Kanu starten im Juni

Wasservögel und Schilfdschungel hautnah - ein tolles Naturerlebnis für die ganze Familie bieten die geführten Kanutouren im Markelfinger Winkel und entlang der Mettnau.

Die Exkursion wird vom NABU-Bodenseezentrum geleitet, für Ausrüstung und Sicherheit sorgen die Bodensee-Kanu-Tours.

mehr

 

Solarbootfahrten fallen dieses Jahr leider aus!

Leider müssen wir alle geplanten Sonne, See und Schwarzhalstaucher Exkursionen mit dem Solarboot absagen. Aus persönlichen Gründen hat sich der Betreiber kurzfristig für den Verkauf des Bootes entschieden. Leider war es uns nicht möglich, so schnell einen Ersatz zu organisieren, sind aber zuversichtlich nächstes Jahr wieder Exkursionen mit dem Solarboot zu ermöglichen.

Führung zum Tag der Artenvielfalt

Der „Tag der Artenvielfalt“ findet in diesem Jahr am Sa. den 17.06. auf Initiative des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV) zum zweiten Mal statt.

Wir sind mit einer Führung durch das Wollmatinger Ried dabei. Auf dem ca. 5 km langen Weg durchwandern wir die Lebensräume des Wollmatinger Rieds und machen einen Stopp auf einer Plattform am See.

 

mehr

 

Erfolgreiches BirdersCamp am Bodensee

Über das verlängerte Wochenende vom 19. bis 21. Mai fand bei gutem Wetter das zweite NABU/NAJU BirdersCamp am Bodensee statt und war ein voller Erfolg! Es drehte sich für 37 Vogelfans im Alter von 12 bis 27 Jahren ein Wochenende lang um ihr liebstes Thema - Vögel, Vögel und nochmal Vögel!

 

 

mehr

 



Zwischen Bodensee und Hegau

Herausragende Natur- und Kulturlandschaft

Seit 1979 setzt sich der NABU im Auftrag des Landes Baden-Württemberg für die Natur am Bodensee ein und hat schon viel erreicht. Zahlreiche internationale Auszeichnungen für die Schutzgebiete, wie zum Beispiel das "Europadiplom" des Wollmatinger Rieds, zeugen davon.

 

Vom NABU-Bodenseezentrum aus pflegen wir 28 wertvolle Schutzgebiete, das 774 Hektar große Wollmatinger Ried und den 1.000 Hektar umfassenden Lebensraumverbund „Westlicher Untersee“. Damit Sibirische Schwertlilie, Mehlprimel, Sumpf-Siegwurz und weitere botanische Schätze hier weiterhin blühen können. Und damit der See ein wertvolles Überwinterungsgebiet für über 200.000 Wat- und Wasservögel bleibt.