Im NABU-Bodenseezentrum konzentrieren wir unsere Kompetenzen. Es ist das neue Zuhause der bisherigen NABU-Zentren Wollmatinger Ried und Mettnau und des NABU-Bezirksverband Donau-Bodensee. Von hier aus bündeln wir unsere gesamte Naturschutzarbeit - von der Landschaftspflege über die politische Arbeit bis hin zur Betreuung der Schutzgebiete und unterstützen die vielen Ehrenamtlichen in der Region.
Zugleich wollen wir von hier aus Menschen für das begeistern, was uns selbst so sehr am Herzen liegt: unsere Natur.
Landschaft pflegen
Vom NABU-Bodenseezentrum aus pflegen wir 27 wertvolle Schutzgebiete, etwa das 750 Hektar große Wollmatinger Ried und den 1.000 Hektar umfassenden Lebensraumverbund „Westlicher Untersee“. Damit
Sibirische Schwertlilie, Mehlprimel, Sumpf-Siegwurz und weitere botanische Schätze hier weiterhin blühen können. Und damit der See ein wertvolles Überwinterungsgebiet für über 200.000 Wat- und
Wasservögel bleibt.
Für die Natur sprechen
Der NABU ist seit über 100 Jahren am Bodensee aktiv. Als starke Stimme der Natur mischen wir uns ein, um Lebensräume zu bewahren und die Interessen der Pflanzen und Tiere zu vertreten.
Menschen informieren und begeistern
Der Bodenseeraum ist für viele Menschen Lebens- und Urlaubsregion. Allen Interessierten wollen wir mit dem neuen NABU-Zentrum zeigen, wie faszinierend und zugleich schutzbedürftig unsere Natur
ist. Vom Zentrum aus machen wir faszinierende Naturerlebnisse möglich – in der kleinen Ausstellung und in den großen Schutzgebieten, zu denen wir Exkursionen anbieten.
Ehrenamt stärken
Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar. Damit es auch zukünftig funktioniert, braucht es eine Stelle, die koordiniert und tatkräftig unterstützt. Diese ist mit dem neuen Zentrum eingerichtet.